Datenschutz-Bestimmungen
Hinweise zum Datenschutz
Ich freue mich über Ihren Besuch auf der Internetpräsenz von Praxis Atemzeit. Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halte mich strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Praxis Atemzeit.
Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen, sie umfassen jeweils die weibliche und männliche Form.
Diese Hinweise zum Datenschutz beziehen sich ausschließlich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch unserer Website unter www.atemzeit-praxis.de.
Eine Nutzung der Internetseiten von Praxis Atemzeit ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services von Praxis Atemzeit über deren Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird generell eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Praxis Atemzeit geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte Praxis Atemzeit die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Praxis Atemzeit hat als für die Verarbeitung Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an Praxis Atemzeit zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Praxis Atemzeit beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung von Praxis Atemzeit soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Klient:innen und Geschäftspartner:innen einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte die Behandlerin vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem die folgenden Begriffe verwendet:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Praxis Atemzeit
Theresa Rammensee
Rosenstr. 18
93197 Zeitlarn (Neuhof)
Deutschland
Tel.: +49 (0) 157 – 58 25 22 34
E-Mail: info@atemzeit-praxis.de
Website: www.atemzeit-praxis.de
3. Datenerfassung
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, Praxis Atemzeit Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie die Website möglicherweise nicht uneingeschränkt nutzen. Zudem kann Praxis Atemzeit /die Behandlerin eventuell Ihre Anfragen an sie nicht beantworten.
a) Erfassung von Daten und Informationen
Die Internetseite von Praxis Atemzeit erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Praxis Atemzeit keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Praxis Atemzeit daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in dem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von Praxis Atemzeit verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
b) Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Verantwortlichkeit
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Wir erläutern insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informieren wir Sie darüber, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir,
Praxis Atemzeit – Theresa Rammensee, Rosenstr. 3, 93197 Zeitlarn (Neuhof), info@atemzeit-praxis.de.
Alle Angaben über Praxis Atemzeit finden Sie im Impressum.
Für einzelne Funktionen der Website benötigt Praxis Atemzeit die Mitwirkung von externen Dienstleistern. Über die jeweiligen Vorgänge werden Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung informiert.
c) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf der Website (Server-Log-Dateien)
Um die Website betreiben und Ihnen bereitstellen zu können, nimmt Praxis Atemzeit Hosting-Leistungen in Anspruch. Der Hostinganbieter wird als unser Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig.
Der Hostinganbieter ist:
1&1 IONOS: Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Wenn Sie die Internetpräsenz von Praxis Atemzeit informatorisch nutzen (also lediglich betrachten, um sich über das Leistungsangebot zu informieren), erhebt und verarbeitet Praxis Atemzeit (bzw. unser Hostinganbieter) diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website in Ihrem Browser anzeigen zu können.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach Erreichung der genannten Zwecke (spätestens nach 7 Tagen) gelöscht oder anonymisiert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung oder Anonymisierung gespeichert (Logfile-Daten):
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Hostname des zugreifenden Rechners,
Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Name und URL der abgerufenen Datei,
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser,
verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers,
Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Website von Praxis Atemzeit anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie für eine Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Praxis Atemzeit aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Soweit Sie die Website von Praxis Atemzeit besuchen, um sich über das Leistungsangebot zu informieren, bildet zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der genannten Daten. Diese Vorgabe gestattet die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
d) Dauer der Datenspeicherung
Sofern nicht anders angegeben, verarbeitet und speichert Praxis Atemzeit Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der jeweilige Nutzungszweck erfordert. Dies umfasst ggfs. auch die Dauer der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages. Anschließend werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder der Erhaltung von Beweismitteln erforderlich. Die jeweilige Rechtsgrundlage und weitere Informationen teilt Praxis Atemzeit /die Behandlerin bei der Erörterung der einzelnen Datenverarbeitung mit.
e) Verschlüsselung
Zur Sicherung Ihrer Daten verwendet Praxis Atemzeit auf ihrer Internetpräsenz eine SSL-Verschlüsselung. Zertifikate zur Verwendung der SSL-Verschlüsselung werden von Praxis Atemzeit regelmäßig erneuert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite / Kommunikation (elektronische Korrespondenz)
Um Kontakt aufzunehmen, können Sie der Behandlerin/Praxis Atemzeit eine E-Mail zusenden oder das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Sofern Sie dies wünschen, können Sie hierzu eine E-Mailadresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.
Die genannten Webhosting-Leistungen umfassen auch den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von Spam-E-Mails verarbeitet werden.
Wenn Sie der Behandlerin/Praxis Atemzeit eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer) von Praxis Atemzeit gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löscht Praxis Atemzeit die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränkt Praxis Atemzeit die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Praxis Atemzeit liegt insbesondere darin, auf Ihre Anfrage sachgerecht zu antworten. Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO die Rechtgrundlage.
Erfolgt die Korrespondenz zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Dies gilt auch, wenn die Korrespondenz im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt, insbesondere, wenn Sie bereits Klient von Praxis Atemzeit sind.
Praxis Atemzeit möchte Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, sensible oder gesundheitsbezogene Daten nicht per E-Mail zu übermitteln.
5. Weitergabe von Daten / Datenübermittlung
Praxis Atemzeit übermittelt Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:
nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO,
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber Praxis Atemzeit folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortliche wenden.
b) Recht auf Auskunft
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von Praxis Atemzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
c) Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von Praxis Atemzeit zu verlangen, dass sie die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
d) Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von Praxis Atemzeit zu verlangen, dass sie Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von Praxis Atemzeit zu verlangen, dass sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von Praxis Atemzeit zu verlangen, dass sie Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie ihr bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Praxis Atemzeit angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortliche wenden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO können Sie eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit Praxis Atemzeit gegenüber widerrufen. Ein Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung (z.B. per Mail) an Praxis Atemzeit .
i) Recht auf Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern Praxis Atemzeit Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet, können Sie gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. In diesem Fall teilen Sie Praxis Atemzeit bitte die Gründe – die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben – mit, aufgrund derer Praxis Atemzeit Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollen. Nach Prüfung Ihres Widerspruchs stellt Praxis Atemzeit entweder die Datenverarbeitung ein, passt diese an oder führt die Verarbeitung fort. In zuletzt genanntem Fall legt Praxis Atemzeit Ihnen die zwingenden schutzwürdigenden Gründe Praxis Atemzeit dar.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Datenanalyse können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widersprechen. Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht setzt Praxis Atemzeit um; die Angabe von Gründen ist hierzu nicht erforderlich.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts richten Sie eine E-Mail an folgende Adresse: info@atemzeit-praxis.de.
Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie Praxis Atemzeit auch unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Praxis Atemzeit, Theresa Rammensee, Rosenstr. 3, 93197 Zeitlarn (Neuhof)
0157 – 58 25 22 34
Bitte nehmen Sie zudem das Impressum von Praxis Atemzeit zur Kenntnis.
j) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
8. Cookies
Praxis Atemzeit nutzt auf ihrer Internetpräsenz so genannte „Cookies“, um unser Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies dienen zudem dazu, die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Durch Cookies erhalten wir bestimmte Informationen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie ermöglicht es, Informationen über einen Benutzer unserer Website während oder nach seinem Besuch zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können grundsätzlich Punkte wie die Spracheinstellungen oder die Stelle, an der ein Video betrachtet wurde, zählen.
Praxis Atemzeit erhält durch Cookies nicht unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies können auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten; sie können insbesondere keine Programme ausführen oder Viren übertragen.
Generell existieren verschiedene Arten von Cookies:
Session- oder Sitzungs-Cookies werden nur temporär gespeichert und spätestens gelöscht, wenn Sie die jeweilige Internetpräsenz verlassen und Ihren Browser schließen.
Permanente bzw. persistente Cookies bleiben gespeichert, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen oder die jeweilige Website verlassen haben. Diese Cookies bleiben für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen auf Ihrem Endgerät gespeichert. Persistente Cookies ermöglichen es dem Anbieter, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
First-Party-Cookies sind Cookies, die der Anbieter selbst setzt. Sie sind nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht.
Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies) sind Cookies, die von Dritten gesetzt werden, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Sie sind domainübergreifend sichtbar.
Notwendige bzw. essentielle Cookies sind solche Cookies, die für die Funktionsfähigkeit der jeweiligen Website unbedingt erforderlich sind. Dies betrifft z.B. die Nutzung der Website als registrierter Besucher und den Zugriff auf zugangsbeschränkte Bereiche des Online-Angebots (Login-Daten).
Statistik-Cookies werden zur Reichweitenmessung eingesetzt. Marketing- und Personalisierungs-Cookies dienen dazu, die Interessen eines Nutzers oder dessen Verhalten (z.B. Aufruf bestimmter Inhalte) in einem Nutzerprofil zu speichern. Dies ermöglicht es, Nutzern interessengerechte Inhalte anzuzeigen.
Für das Online-Angebot von Praxis Atemzeit gilt folgendes:
Die Rechtsgrundlage für das Setzen der Cookies bildet § 25 TTDSG. Wenn das Setzen des Cookies auf Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff hierauf nicht unbedingt erforderlich ist, damit Praxis Atemzeit Ihnen einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (insbesondere die Internetpräsenz) zur Verfügung stellen kann, wird zuvor Ihre Einwilligung eingeholt. Über die Einzelheiten werden Sie im Zuge der Einholung der Einwilligung im Einwilligungsbanner informiert.
Die Website nutzt überwiegend Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Durch Session-Cookies kann erkannt werden, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Seite verlassen und Ihren Browser schließen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zudem jederzeit löschen.
Sie können die Webseite von Praxis Atemzeit auch ohne Cookies besuchen. Sie müssen hierzu Ihren Browser so einstellen, dass die Annahme von Cookies unterbleibt. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen. Sie können Ihren Browser zudem so einrichten, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden oder, dass die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle erlaubt wird. Sie können weiterhin das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies oder eine Einschränkung erhalten Sie über die „Hilfe“-Funktion Ihres jeweiligen Browsers.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die hier beschriebenen cookiebasierten Datenverarbeitungen bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Das berechtigte Interesse von Praxis Atemzeit liegt hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Zudem an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes und dessen Verbesserung.
Sofern auf der Website von Praxis Atemzeit andere als die vorstehend genannten Formen von Cookies verwendet werden, werden Sie hierüber in den betreffenden Einzelerläuterungen zu den jeweiligen Funktionen/Technologien bzw. dem Dienst informiert; diese finden Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung. Dort finden Sie auch weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für Cookies, die durch eingebundene Dienste gesetzt werden.
Falls Praxis Atemzeit nicht zwingend erforderliche Cookies nutzt (z.B. Analyse-/Marketing-Cookies), wird zuvor Ihre Einwilligung eingeholt. Sie können die nicht zwingend notwendigen Cookies akzeptieren oder ablehnen. Über die konkrete Datenverarbeitung und den Zweck der Nutzung werden Sie in diesem Fall gesondert im Zuge der Einwilligung oder bei der Beschreibung des Dienstes im weiteren Verlauf dieser Erklärung informiert. Soweit Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient dem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen Praxis Atemzeit eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein/e Klient/-in in Praxis Atemzeit verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Klient der Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist das berechtigte Interesse von Praxis Atemzeit die Durchführung der Geschäftstätigkeit.
12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Praxis Atemzeit klärt Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person Praxis Atemzeit personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch diese verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn das Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an Praxis Atemzeit wenden. Diese klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet Praxis Atemzeit auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
15. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website / Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Plug-in-Anbieter)
Neben der rein informatorischen (betrachtenden) Nutzung unserer Website werden verschiedene Leistungen angeboten, die Sie bei Interesse aktiv nutzen können. Hierdurch werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst. Sie müssen in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben; diese werden verwendet, um die jeweilige Leistung zu erbringen. Die Nutzung der nachfolgenden Dienste setzt jeweils voraus, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse erfahren; ohne die IP-Adresse können die Inhalte nicht an Ihren Browser übermittelt werden.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, sind die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) erforderlich. Diese liegen insbesondere in der Optimierung und komfortablen Nutzung unserer Website sowie der Gestaltung unserer Internetpräsenz. Die Einbindung ist jeweils erforderlich, um die Angebote der Drittanbieter auf unserer Internetpräsenz nutzen zu können.
Folgende Angebote / Dienste von Drittfirmen sind auf unserer Internetpräsenz eingebunden:
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Weitere Fragen
Konnte die Datenschutzerklärung von Praxis Atemzeit eine Ihrer Fragen nicht beantworten? Wünschen Sie zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lassen Sie Praxis Atemzeit dies wissen und Sie erhalten jederzeit gern weitere Auskunft.
Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
info@atemzeit-praxis.de
Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025.
Durch die Weiterentwicklung der Internetpräsenz oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Es wird Ihnen deshalb dazu geraten, die Erklärung in regelmäßigen Abständen erneut aufzurufen.
Alle Rechte bei Theresa Rammensee.