Methodik

Die Praktische und Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (piKVT) ist eine moderne, ganzheitliche Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, kognitive Prozesse und Verhaltensmuster zu verändern, die das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen.

Sie integriert unterschiedliche therapeutische Techniken und Methoden, um die individuellen Bedürfnisse und Ebenen besser zu adressieren.

Der Fokus liegt auf der Veränderung dysfunktionaler Gedanken, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die mit psychischen Störungen zusammenhängen.

Auch die emotionale Ebene wird dabei bearbeitet.

Ziel ist es zudem, Lösungen zu erarbeiten, die sowohl praktisch als auch nachhaltig im Alltag umsetzbar sind.

Durch die Therapie sollen nicht nur akute Symptome gelindert werden, sondern auch langfristig ein besseres Verständnis für Denkmuster, Gefühle und Verhaltensweisen zu entwickeln und den Methodenkoffer hierfür zu füllen.

Die Aromatherapie ist eine ergänzende Behandlungsmethode, die ätherische Öle nutzt, um das psychische Wohlbefinden zu fördern und psychische Beschwerden zu lindern. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass die biochemischen Stoffe der ätherische Öle direkt über das limbische System – das für Emotionen und Erinnerungen zuständige Gehirnareal – wirken und so positive Veränderungen im emotionalen und psychischen Zustand herbeiführen können.

Die ätherischen Öle werden gezielt in Kombination mit psychotherapeutischen Techniken eingesetzt, um Störungen oder Belastungen zu behandeln.

Die Anwendung erfolgt lediglich durch Einatmen/Inhalation.

Diese Therapieform kann individuell angepasst werden, um die individuellen emotionalen Bedürfnisse zu adressieren und eine unterstützende Wirkung im therapeutischen Prozess zu erzielen.

Die Entspannungstherapie umfasst eine Vielzahl von Methoden, die darauf abzielen, körperliche und psychische Entspannung zu fördern, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Zwei verbreitete Techniken in der Entspannungstherapie sind das Autogene Training (AT) und die Progressive Muskelentspannung/-relaxation (PMR).

Beide Methoden sind einfach erlernbar und können regelmäßig zu Hause sowie im Alltag praktiziert werden - z.B. um besser mit Stress umzugehen, die Selbstwahrnehmung zu stärken und die körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.


Methodenauswahl

Nicht für jedes Thema und zu jedem Menschen passt jeder methodische Ansatz.

Daher bietet der integrative, ganzheitliche Ansatz verschiedene Möglichkeiten, Ihre Belastung zu bearbeiten.

Wir besprechen mögliche Herangehensweisen, bevor Sie mit einer Therapie beginnen würden.




Alle Rechte bei Theresa Rammensee.